Für die korrekte Planung, Strukturierung und den Betrieb von Projekten erarbeitet der Verein KNX Swiss in enger Zusammenarbeit mit sehr erfahrenen Akteuren aus dem Kreis der Mitglieder verschiedene technische Dokumentationen.
Diese Dokumentationen in Form von Merkblättern, Ratgebern und Planungshilfen haben immer das Ziel, aktuelle und zukünftige KNX-Projekte von der Planung über die Realisierung bis hin zum Betrieb noch erfolgreicher zu machen.
Der vorliegende Ratgeber zeigt Planern, Systemintegratorinnen und Gebäudeinformatikern, wie ein sicheres Gebäudenetzwerk aufgebaut, strukturiert und betrieben werden kann. Zudem liefert er Informationen zu den Zuständigkeiten der IT-Spezialisten der Bauherrschaft, der Planerinnen, Integratoren und Betreiberinnen. Und schliesslich gibt er Hinweise und Tipps, wie ein KNX Secure-Projekt umgesetzt werden kann.
Der neuste Ratgeber von KNX Swiss zeigt, wie ein sicheres Gebäudenetzwerk aufgebaut, strukturiert und betrieben werden kann. Er befasst sich mit IPInfrastruktur und dem Aufbau sicherer Netzwerke und geht auf die Gefahren von Cyberattacken auf Gebäude ein.
KNX als weltweiter Standard bietet mit KNX Secure umfassende Möglichkeiten, solche Attacken abzuwehren. KNX Secure besteht aus KNX IP Secure und KNX Data Secure. Mit IP Secure ist der KNX- Datenfluss durch die vollständige Verschlüsselung im IP-Netzwerk geschützt, mit Data Secure durch die Verschlüsselung und Authentifizierung auf dem zweiadrigen KNX-Datenkabel oder über Funk. Beide Technologien können kombiniert oder parallel eingesetzt werden.
Die KNX Swiss Projektrichtlinien dienen Ingenieurbüros und Elektroplanern als Grundlage für Projekt-Ausschreibungen und als Vorgaben, um Projekte erfolgreich abzuschliessen. Für Firmen, die neu mit KNX arbeiten, sind sie eine Basis für eine einheitliche, mitarbeiterübergreifende Projektstrukturierung, und erfahrene Integratoren können sie zur Optimierung oder Ergänzung ihrer eigenen Richtlinien einsetzen.
Schweizer Ausbildungsstätten integrieren diese Projektrichtlinien in ihre Kursunterlagen, und zertifizierte Schulungsstätten geben sie als Begleitunterlagen zur offiziellen Kursdokumentation ab. Die KNX Swiss Projektrichtlinien sind dadurch die konzeptionelle Basis für jedes KNX-Projekt.
Ein Projektteam, bestehend aus Herstellern, Ingenieurbüros und Systemintegratoren, hat dieses Dokument erarbeitet. Änderungen und Anregungen nehmen wir unter knx@knx.ch gerne entgegen.
Das Vorgehen bei der Abwicklung von Bauvorhaben wird in der Schweiz gemäss den Phasen und Teilphasen des Leistungsmodells des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA gegliedert. Die Planungshilfe stellt für jede dieser Phasen umfangreiche Checklisten zur Verfügung, damit ersichtlich wird, welche Arbeiten wann ausgeführt und welche Fragen wann beantwortet werden müssen. Ein umfangreicher Fragekatalog hilft zudem, den Projektstart zusammen mit dem Kunden, der ein Smart Building oder Smart Home bauen will, erfolgreicher zu gestalten. Die Inhalte der Planungshilfe basieren hauptsächlich auf der langjährigen Erfahrung von KNX-Partnern, KNX-Systemintegratoren und Elektroplanern, die für ihre Kunden optimale, fehlerfreie und energieeffiziente Anlagen realisieren.
Die KNX Swiss Planungshilfe dient Ingenieurbüros, Elektro- und HLK-Planern sowie Systemintegratoren als Grundlage für eine erfolgreiche, strukturierte Projektabwicklung nach SIA. Sie enthält Checklisten zur Erfassung der Kundenbedürfnisse und für die einzelnen SIA-Phasen, so dass bei der Planung auch an alles gedacht wird.
Ein Projektteam, bestehend aus Herstellern, Elektroplanern und Systemintegratoren, hat dieses Dokument erarbeitet. Änderungen und Anregungen nehmen wir unter knxknxch gerne entgegen.
Der KNX-Standard ist der weltweit einzige im Bereich der Gebäudeautomation, der es Integratoren, Planern und Bauherren ermöglicht, basierend auf demselben Programmiertool (ETS) Smart Home- und Smart Building-Konfigurationen vorzunehmen. Die Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunde für seine Aufträge an keinen bestimmten Systemintegrator gebunden ist, sondern die freie Wahl hat. Um die Reputation von KNX weltweit sowie den Erhalt dieses Alleinstellungsmerkmals der KNX Association sicherzustellen, bedarf es konkreter Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der ETS-Konfigurationsdatei.
Das Merkblatt enthält einen Vorschlag für eine Vertragsklausel, die von Elektro- und HLK-Planungsbüros in ihre Ausschreibungen übernommen werden kann, sowie drei Musterformulare: für die Übergabe der Konfigurationsdatei an den Kunden, ihre Aufbewahrung beim Systemintegrator und ihre Rückgabe an die Bauherrschaft. Dies erleichtert Systemintegratoren den Umgang mit der Konfigurationsdatei. Die Handlungsempfehlungen basieren auf Erkenntnissen, die aus den Analysen der relevanten Gesetze, der juristischen Literatur sowie aus den Aussagen von Systemintegratoren und Gebäudeplanern in der Schweiz gewonnen wurden.
Ein Projektteam, bestehend aus Herstellern, Elektroplanern und Systemintegratoren, hat dieses Dokument erarbeitet. Die Grundlage dafür bildete eine von KNX Swiss initiierte juristische Studienarbeit der ZHAW. Änderungen und Anregungen nehmen wir unter knxknxch gerne entgegen.
Das Ziel des BIM-Ratgebers ist es, eine gemeinsame Basis für alle Beteiligten am KNX-Gebäudeautomationsprozess zu schaffen. So wird im Ratgeber ein besonderes Augenmerk auf die Bearbeitungstiefen und die Informationsdefinition gelegt. Zudem werden die Aufgaben, Rollen und Leistungen der Projektbeteiligten (Auftraggeber, Gesamtleiter und Architekt, Gebäudeautomationsplaner, Elektroplaner, HLK-Planer, KNX Partner, GA-Integrator, Hersteller und Grosshandel) sehr detailliert beschrieben, so dass die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ihnen möglichst reibungslos ablaufen.
Verfasst und künftig gepflegt wird der Ratgeber von der KNX Swiss BIM-Usergruppe, die mit Fachleuten aus der Praxis ein interdisziplinäres Team bildet. Änderungen und Anregungen nehmen wir unter knxknxch gerne entgegen.