11.06.2025
Beitrag von: Annette Jaccard
Am 21. Mai kamen etwas über 100 Mitglieder von KNX Swiss zur Generalversammlung 2025 zusammen, die im Rahmen der electro-tec im Kongresszentrum der BernExpo stattfand. Ein wichtiges Traktandum waren die Ein- und Austritte im Vorstand.
Foto: KNX Swiss
Präsident Felix von Rotz begrüsste die Teilnehmenden und übergab das Wort vor der eigentlichen GV an Norbert Büchel, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss. Unter dem Titel "Bildung als Motor der Gebäudeinformatik" berichtete er über den Stand der Dinge bei der Grundbildung zum/zur Gebäudeinformatiker:in EFZ. "Die beste Option zur Mitarbeitergewinnung ist, sie selbst auszubilden", lautete sein Appell.
Während zum Beispiel Lehrstellen für Elektroinstallateure nur mit Mühe besetzt werden können, erhalten Betriebe, die Gebäudeinformatik-Lehrstellen anbieten, auf jedes Inserat zahlreiche Bewerbungen. Das bedeutet, dass es noch zu wenige Lehrbetriebe gibt, die sich zutrauen, diese Ausbildung anzubieten. Jene, die es tun, sind sehr zufrieden damit und schaffen auch in den Folgejahren solche Lehrstellen, wie die 2024 von EIT.swiss durchgeführte Potenzialanalyse ergeben hatte. Der Beruf wird also auf jeden Fall weiter bestehen.
Lehrbetrieben, die Gebäudeinformatiker:innen ausbilden wollen, bietet EIT.swiss neu ein Coaching an. Ansprechpersonen dafür sind Martin Stalder und Maja Kostadinova. Derzeit wird das Berufscockpit überarbeitet, danach folgt die alle fünf Jahre durchgeführte Überprüfung der Ausbildungsinhalte sowie die Überarbeitung der Berufsprüfung. Und René Senn, Leiter der Geschäftsstelle von KNX Swiss, überraschte Norbert Büchel mit der Ankündigung, dass erste Arbeiten für eine Plattform für die Berufsfachschulen laufen, auf der diese aktuelle und einheitliche Unterlagen und Knowhow für die etablierten Grundbildungen zu KNX finden. Natürlich wird EIT.swiss in dieses Vorhaben einbezogen werden.
Tag der Gebäudeinformatik TDGI
Ein wichtiger Anlass, um den Beruf weiter voranzubringen, ist auch der zweite TDGI am 29. Oktober in Sursee, erklärte René Senn unter dem Traktandum Projekte. KNX Swiss hat den Event initiiert und ist ein wichtiger Partner von EIT.swiss bei der Vermarktung des neuen Berufs. Der TDGI bietet Verbänden, Betrieben und Herstellern eine Plattform um sich auszutauschen, auch mit dem Verband suissetec, der neu ebenfalls Träger der Gebäudeinformatik-Grundbildung ist.
Und an diesem Tag werden die ersten frisch ausgebildeten Gebäudeinformatiker:innen EFZ geehrt!
Verabschiedung langjähriger Vorstandmitglieder
"Es gibt verschiedene Gründe, nach vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten aus dem Vorstand von KNX Swiss zurückzutreten, auch wenn dies nicht leicht fällt", sagte Felix von Rotz als Einleitung zum Traktandum Wahlen: einen Funktions- oder Stellenwechsel oder der Wunsch, jüngeren Personen Platz zu machen und mehr Zeit für anderes zu haben.
Mit grossem Applaus und einem Geschenk verabschiedet wurde als erster Patrick Schmidle, Hager AG, Vorstandsmitglied von 2005 bis 2025 (!), der in seinem Unternehmen eine neue Aufgabe übernimmt, KNX aber treu bleiben wird.
Matthias Russenberger, Wieland AG, ist seit 15 Jahren Vorstandmitglied und der Ansicht, dass eine Verjüngung des Gremiums Sinn macht, weshalb er zurücktrat.
Alex Erni, Feller AG, im Vorstand seit 2015, wechselt zu MDT und muss deshalb seinen an die Firma gebundenen Sitz aufgeben. Weil er sehr technikaffin ist und bei der KNX Association in Fachgruppen mitwirkt, ist er neu Mitglied des zweiköpfigen Beirats von KNX Swiss.
Die Neuen
Auf Patrick Schmidle folgt Marcel Neff, ebenfalls Hager AG, auf Matthias Russenberger Stefano Gianini von Swisslux AG und als Vertreter von Siemens Schweiz AG Markus Imgrüt. Er übernimmt den Siemens-Sitz von Felix von Rotz, der 2024 zu Equans gewechselt hat. Der Sitz von Feller im Vorstand ist noch vakant.
Die Neumitglieder wurden einstimmig und mit Applaus gewählt.
Informationen zu den übrigen Traktanden und zu den Projekten 2025/2026 finden sich im Protokoll zur GV, das auf knx.ch abgerufen werden kann.